Wir stellen uns vor!
Angelina Ivkić ist Projektleiterin in dem FWF Wissenschaftskommunikationsprojekt "Rettet das Korallenriff – ein Spiel für Detektiv*innen".
Sie koordiniert das Projekt und fungiert als Expertin für Korallen.
Sie arbeitet nebenbei an ihrer Doktorarbeit über fossile und moderne Korallenriffe am Roten Meer und lehrt an der Universität Wien. Außerdem ist sie leidenschaftliche Taucherin.
Ronald „Ron“ Hild ist freiberuflicher Spielentwickler und lebt in Leipzig. Sein Schwerpunkt liegt auf pädagogischen Konzepten, die nicht nur Spaß machen, sondern gleichzeitig auch Wissen transportieren oder für bestimmte Themen sensibilisieren.
Im Rahmen des Projektes entwickelt Ron die grundlegende Spielmechanik und begleitet die Ausarbeitung der inhaltlichen Schwerpunkte sowie des pädagogischen Materials.
Maria Kondratieva ist freischaffende Illustratorin & Designerin.
In ihren Projekten widmet sie sich den Themen Umwelt, Feminismus & Aufklärung und sorgt mit ihrem positiven und selbstbewussten Stil für nachhaltigen Impact. Dieses Wissen vermittelt sie auch beim Unterrichten an der Graphischen in Wien.
Für das Spiel kreiert Maria den visuellen Auftritt. Ganz nach Marias Motto „happy-shiny-yay“ animiert das Design Kinder, Jugendliche & Erwachsene dazu, die Welt der Korallen besser kennenzulernen.
Heidi Weinhäupl, zuständig für Wissenschaftskommunikation an der Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie der Universität Wien, unterstützt das Projekt im Bereich Kommunikation und Medienarbeit sowie Social Media.
Zuvor lehrte sie am Institut für Kultur- und Sozialanthropologie und führte ein Sparkling-Science Projekt zum Thema „Migration(en) im Schulbuch“ durch; für ihre Dissertation forschte sie zu Raum und Umweltschutz an der Küste Ecuadors.
Martin Zuschin ist Professor für Paläontologie an der Universität Wien.
Er beschäftigt sich mit der Anwendung paläontologischer Daten aus dem Pleistozän und Holozän für Biodervisität und Umweltschutz. Einer seiner Arbeitsschwerpunkte sind rezente und fossile Korallenriffe am Roten Meer.
Die Kinderbüro Universität Wien gGmbH ist an der Schnittstelle von Universität und Gesellschaft tätig und konzipiert und realisiert Projekte im Bereich Wissenschaftskommunikation und Wissenschaftsvermittlung für Kinder und Jugendliche und setzt vielfältige Projekte im Bereich der Demokratie- und Medienbildung um.
Im Rahmen des Projektes bringt das Kinderbüro die langjährige Erfahrung in der Entwicklung von Wissenschafts- und Schulprojekte ein und unterstützt bei der Promotion des Spiels.
Der OeAD fördert mit den Young-Science-Initiativen Wissenschaftsvermittlung an Schulen.
Lehrpersonen können z.B. eine/n Forscher/in als Wissenschaftsbotschafter/in an ihre Schule einladen oder im Rahmen des Citizen Science Awards an ausgewählten Forschungsprojekten mitarbeiten und Preise gewinnen.
Als Partner des Projekts bewirbt der OeAD die Teilnahme an der Spielentwicklung und das Endprodukt in seinem Schulnetzwerk und bringt seine Erfahrungen in der Wissenschaftsvermittlung ein.
Das NHM Wien zählt mit 30 Millionen Sammlungsobjekten und über einer Million Besucher*innen jährlich zu den bedeutenden Naturkundemuseen weltweit.
Für das Spiel „Rettet das Korallenriff“ dient es als physischer Anker-Ort, um das Spiel einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Auf Deck 50, dem Raum für Wissenschaftskommunikation, entstehen eine partizipative Station, Schulworkshops und offene Labors zum Thema Korallen und Klimawandel.
Dr. Andreas Kroh ist stellvertretender Generaldirektor und stv. wissenschaftlicher Geschäftsführer des NHM Wien und leitet den Verlag des NHM.
Wissenschaftlich beschäftigt er sich mit der Systematik und Evolution von Seeigeln und der Biodiversität mariner Organismen und war mehr als 10 Jahre im Steering Commitee des World Register of Marine Species (https://www.marinespecies.org).
Für das Spiel bringt Andreas sowohl seine Expertise im Bereich der Gestaltung und Produktion von Medien, als auch sein wissenschaftliche Expertise im Bereich mariner Organismen mit.
Mag. Agnes Mair bringt im Projekt Expertise für den Klima und Korallen Workshop sowie das Open Lab zu Korallen ein. Ihre sprachsensible Vermittlungskompetenz bereichert die Programme.
Mag. Ines Mèhu-Blantar leitet seit 2021 das Deck 50 am NHM Wien. Ihre Schwerpunkte sind partizipative Ansätze, Wissenstransfer und gesellschaftliche Dialogformate im Kontext der Nachhaltigkeitsziele. Ihre Expertise fließt in die Konzeption der neuen partizipativen Station auf Deck 50 ein.
Daniel Abed-Navandi ist der stellvertretender Direktor des Wiener Haus-des-Meeres und langjähriger Lehrbeauftragter für die Biodiversität des Mittelmeeres an der Universität Wien.
In einem 30.000-Liter-Aquarium im Haus-des-Meeres beherbergt er das größte lebende Korallenriff Österreichs, in dem mehr als 20 verschiede Korallenarten leben.
Martin Haslacher aka Rockethaze Productions.
Seit 2016 für das Red Bull Media House tätig, bereiste Martin zwischen 2018 und 2020 als Videojournalist Teile Asiens und Afrikas. Im Jahr 2021 gründete er Rockethaze Productions, eine Videoproduktionsfirma, die sich vor allem dem Videoschnitt und der Produktion von Dokumentarfilmen widmet.
Im Rahmen des Projekts ist Martin für die Herstellung der Videos für das Spiel verantwortlich. Diese Videos werden in Workshops gemeinsam mit Schüler*innen produziert.